Das Besondere an unserem Projekt:
Mit dem Projekt soll bei Jugendlichen das Wissen über unsere heimischen Tier- und Pflanzenwelt verbreitet werden, um eine Basis zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region zu schaffen. Denn nicht nur die Artenvielfalt, auch die Artenkenntnis schwindet immer mehr – nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. Oft sind Eltern oder Lehrkräfte selbst nicht mehr in der Lage, Wissen über Tiere und Pflanzen zu vermitteln.
Wir bilden junge Menschen, die sich für Natur interessieren, zu Artenkennern aus. In Kooperation mit Schulen lernen die Jugendlichen, selbst Pflanzen, Schmetterlinge, Vögel, Pilze oder Amphibien zu bestimmen.
Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung, in dem es auch allgemein um die Bedeutung der Biodiversität geht und in der die Grundlagen der Bestimmung von Arten vermittelt werden. Darauf bauen dann Erkundungen im Gelände auf, um die Arten in ihrem Lebensraum zu erfassen und zu bestimmen sowie unterschiedliche Bestimmungsmethoden zu erlernen. Der Einsatz und die Entwicklung von digitalen Medien, z.B. Bestimmungs-Apps soll das Angebot altersgerecht ergänzen.
Für die Teilnahme an den Kursen erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat. Die ausgebildeten jungen Artenkenner*innen bekommen danach die Möglichkeit, ihr Wissen anzuwenden und zu vertiefen, z.B. indem sie bei Artenschutzaktionen des BUND Naturschutz mitmachen.
Die Kursgruppen sind auf 12 Teilnehmer*innen begrenzt, damit ein intensives Lernen möglich wird. Ihnen wird ausreichend Handwerkszeug zur Bestimmung zur Verfügung gestellt (Bestimmungshilfen, Grundlagenliteratur, Binokulare, Handouts, …) und sie erproben das Erlernte in der Praxis draußen in der Natur.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Die Spende soll für die Anschaffung von Materialien, die zur Artenbstimmung notwendig sind (Ferngläser, Schmetterlings-Netze, Bestimmungsliteratur usw.) sowie für Honorare an Experten, die die Kurse leiten, eingesetzt werden.
Projekt empfehlen: