Das Besondere an unserem Projekt:
Im Wald oberhalb von Kloster Banz am Obermain wurde auf Initiative der BN-Kreisgruppe Lichtenfels ein familienfreundlicher Wildkatzenlehrpfad errichtet. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Wildkatze im Banzer Wald tatsächlich seit einigen Jahren wieder vorkommt und erfolgreich Junge aufzieht, was mit Hilfe von Wildkameras nachgewiesen werden konnte.
Auf einer etwa 1,2 km langen Strecke, die wieder zurück zum Ausgangspunkt führt, erfahren die Besucher an acht Stationen Wissenswertes über die Wildkatze und können sich mit interaktiven Aktionen dem Leben dieses faszinierenden Wildtieres nähern. Dazu zählt u.a. ein überdimensionales Hörrohr, das die Geräusche der Umgebung verstärkt und den Besuchern das außerordentlich gute Gehör der Wildkatze verdeutlichen soll. An einer anderen Station sind Metallskulpturen von heimischen Wildtieren im Wald versteckt, die die Besucher mit Hilfe von installierten Ferngläsern finden sollen. In der Sprunggrube kann man schließlich seine Sprungkraft mit der der Wildkatze vergleichen.
Bei der Errichtung des Lehrpfades wurde darauf geachtet, dass er sich gut in das Waldbild einfügt. Zum Befestigen der Infotafeln wurden daher alte Äste vor Ort genutzt und Sitzgelegenheiten aus Holz gefertigt. Zur Fertigung der Balancierstation wurden nicht mehr gebrauchte Baumstämme aus dem Banzer Wald verwendet. Die Metallskulpturen wurden von einer Schlosserei aus dem Landkreis Lichtenfels angefertigt.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Unterhaltung des Wildkatzenlehrpfades
Projekt empfehlen: