Das Besondere an dem Projekt:
Wir vom Förderverein der Grundschule möchten für die Kinder ein Spielgerät zum Klettern für den Pausenhof anschaffen.
Dafür waren für uns verschiedene Gründe ausschlaggebend.
Für Kinder sind Spielen und Bewegung elementare Grundbedürfnisse und Ausdruck unmittelbarer Lebensfreude. Diese Freude soll durch das Spielgerät aufgegriffen und gefördert werden. Dabei wird es den Kindern ermöglicht, den eigenen Körper zu erfahren, vielleicht auch Grenzerfahrungen zu machen. Sie können erleben, wie leistungsfähig ihr Körper ist. Dadurch wird es den Kindern ermöglicht, Vertrauen in ihr eigenes Können und Tun aufzubauen. Dies ist sehr wichtig zur Stärkung der Ich-Kompetenz.
Das Spielgerät soll aber nicht nur dazu beitragen, dass sich die Kinder selbst besser kennen lernen und ihre sportmotorischen Fertigkeiten verbessern können, sondern es soll auch das Wir-Gefühl der Kinder stärken. Dies ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund haben wir uns auch für die Kategorie „Gemeinschaft leben und stärken“ beworben.
So ein Gerät bietet Platz für bis zu 30 Kindern. Die Schüler müssen Absprachen treffen und Regeln einhalten, wenn sie das Gerät gemeinsam benutzen wollen. Dies fördert die Sozialkompetenz der Kinder, die wiederum für viele weitere Belange des Lebens wichtig ist.
Zudem sind wir der festen Überzeugung, dass solch ein besonderes Gerät und das gemeinsame Klettern daran, die Schüler verbindet. Sie machen gemeinsame Erfahrungen, sie tauschen sich darüber aus und sie haben auch einfach Spaß miteinander. Außerdem werden die Kinder sicherlich stolz darauf sein, dass ihre Schule ein solches Spielgerät hat. Das ist nicht auf allen Pausenhöfen üblich. Vielleicht dient es sogar zu einer stärkeren Identifizierung mit ihrer Schule.
Hierfür soll die Spende im Rahmen des Projektes eingesetzt werden:
Das Geld soll für die Anschaffung eines Klettergerüsts verwendet werden. Welches Gerät es genau sein wird, ist noch nicht klar. Hierbei werden die Schüler in die Entscheidungsfindung mit einbezogen. Dies vermittelt den Schülern auch, wie gelebte Demokratie aussehen kann und dass auch sie als Kindern gemeinsam etwas entscheiden dürfen.
Projekt empfehlen: