Das Besondere an unserem Projekt:
Seit Schuljahresbeginn gibt es bei uns das Schülerradio. Hier können normalerweise die Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen ein Programm für Schüler, Eltern und Lehrer gestalten. Dieses wird live oder online über die Homepage wwww.gs-tennenlohe.de publiziert. Während der Homeschoolingzeit nutzen wir das Medium zum Lernen, für gemeinsame Aktionen und auch zur Weitergabe von Informationen an die Schulfamilie.
„AnTennenlohe“ ON AIR trotz leerer Klassenzimmer!
Schulradio ohne Schüler? Eigentlich absolut undenkbar. Aber neue Situationen erfordern neue Ideen. Und so sendet das Schulradio „AnTennenlohe“ der Grundschule Tennenlohe in Erlangen auch ohne direkte Schülerbeteiligung an den Mikrofonen weiter. Die Moderation übernehmen derzeit die Lehrkräfte. Aber die Schüler sind als Zuhörer zu Hause immer aktiv eingespannt – zu den mehrmals wöchentlich erscheinenden Podcasts, in denen die Lehrer und sonstiges Personal der Schule vorgestellt werden, lösen die Kinder zu Hause Zuhöraufgaben. Oder produzieren zu Hause Jingles gegen die Langeweile, die dann auch im Schulradio veröffentlicht werden. Auch eine Mitmachgeschichte wurde bereits gesendet – die Schüler konnten an verschiedenen Stellen der Geschichte abstimmen und so mitbestimmen, wie diese bei der nächsten Radiosendung weitergehen sollte. „AnTennenlohe“ ist seit der Corona-Krise weit mehr als ein Schulradio von Schülern für Schüler. Es ist ein SCHULRADIO FÜR ALLE.
Durch AnTennenlohe bleibt die Schulgemeinschaft auch in diesen schwierigen Zeiten in engem Kontakt und lernt das Medium Radio noch mehr zu schätzen als zuvor.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Bislang wurde mit kleinen digitalen Rekordern gearbeitet. Nun möchten wir uns professionalisieren und ein richtiges Tonstudio in der Schule aufbauen. Dazu benötigen wir nicht nur ein digitales und portables Podcast-Studio sowie Mikrofone, sondern auch eine Aufnahmekabine und entsprechende Verkabelung. Die Spende möchten wir für die Finanzierung der Technik einsetzen.
Projekt empfehlen: