Das Besondere an dem Projekt:
Im Rahmen des Wissenschaftspropädeutischen Seminars „Nachhaltige Werkstoffe“ beschaftigen sich 15 Schüler/-innen am Gymnasium Höchstadt in den Schuljahren 2021 bis 2023 mit selbst gewählten Themen im Rahmen des Seminarthemas.
Die dabei gewählten Ansätze sehen sehr verschieden aus und reichen von der Herstellung eigener nachhaltiger Produkte (Klebstoffe, Recyceltes Filament für 3-D-Drucker, Hanfpapier, Dämmstoffe auf Pilzbasis …) und deren Materialtestung bis zu einem Vergleich verschiedener Werkstoffe aus dem täglichen Leben (Holz im Vergleich zu WPC, Bremsscheiben aus verschiedenen Materialien …). Andere Arbeiten beschäftigen sich mit der Nachhaltigkeit bei der Herstellung oder der Verwendung von bestimmten Materialien (Stahl, Titan, Gold…) und deren Recycling.
Jede Schülerin und jeder Schüler des Seminars recherchiert zu seinem Thema und befasst sich daher in der Theorie mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit, daneben stellen sie alle praktische Versuche an, mit deren Hilfe sie die Theorie in die Praxis überführen. Diese intensive Beschäftigung mit dem Thema regt die Jugendlichen an, ihr eigenes Handeln zu überdenken und sich in die Diskussion zum Thema in der Gesellschaft aktiv einzubringen. Bei einigen der Schüler/-innen wird durch die Arbeit im Seminar der Berufswunsch in Richtung der Forschung für eine nachhaltige Lebensumgebung gelenkt, was für unsere Gesellschaft dringend notwendig ist.
Hierfür soll die Spende im Rahmen des Projektes eingesetzt werden:
Für die Arbeit im Chemie-Labor werden je nach Seminarthema spezielle Geräte verwendet und zum Teil extra angeschafft. An der Schule gibt es eine Grundausstattung von Messgeräten, die teilweise auch in Schülerübungen eingesetzt werden. Damit der Umgang mit diesen Messgeräten für die Schüler/-innen immer routinierter werden kann, ist eine Aufstockung der Anzahl an Grundgeräten und Messsonden wünschenswert. Hierfür soll die Spende eingesetzt werden.
Projekt empfehlen: