Das Besondere an dem Projekt:
Wer will fleißige Kleingärtner sehn…
der muss zu uns Finkenparkkindern gehn. Wir bauten in unserem knapp bemessenen Außengelände Hochbeete auf, sicherten sie, füllten sie mit viel guter Erde, zogen Pflanzen aus Samenkörnern:
-Aussäen und Pikieren fördern die Feinmotorik, denn es ist gar nicht so leicht, ein Samenkorn oder ein winziges Pflänzchen im richtigen Abstand in die Erde zu bekommen
wir pflanzten:
-die Kinder lernen die Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der Pflanzen, deren Bedürfnisse und notwendige Bedingungen kennen. Wann welche Früchte und Gemüsesorten reif sind und entwickeln ein völlig anderes Verhältnis zu den Nahrungsmitteln, die sonst so selbstverständlich im Supermarktregal angeboten werden.
wir pflegten:
-gießen, vor der Sonne schützen, zupfen, beschneiden, Ranken stützen und anbinden. Beim Gärtnern kommen Kinder spielerisch und ganz natürlich mit jeder Menge Wissen in Kontakt. Sie erleben, dass ihre gute Pflege sich auf die Pflanzen und das Ernteergebnis auswirken. An den Wochenenden, Feiertagen und in der Ferienzeit werden unsere Gärten von den Eltern gegossen. So erleben die Kinder, dass auch ihre Familien dafür Verantwortung übernehmen können.
wir ernteten:
-mit der Ernte ist es an der Zeit, den Kindern zu zeigen, was sich alles mit den selbst angebauten Lebensmitteln machen lässt. Wir stellten Minzsirup, Erdbeermarmeladen, Apfelkuchen, Gemüseaufstriche und vieles andere mehr auf verschiedenste Weise her. Selbstverständlich wurden alle Kräuter und Früchte auch unverarbeitet probiert und ihre individuellen Geschmäcker entdeckt.
Die Kinder erfahren, dass ein Garten ganzjährig immer wieder andere Angebote bieten kann. Nach der bunten Sommerzeit lichten sich Bäume und Büsche und wir kehren riesige Blätterberge zusammen. Dann wird der Garten mit seinen Beeten auf den Winter vorbereitet. Im Frühjahr beginnt alles von vorn.
Die Kinder lernen Lebenskreisläufe kennen und erleben den Wechsel der Jahreszeiten intensiver.
Hierfür soll die Spende im Rahmen des Projektes eingesetzt werden:
Da unser Gelände klein ist wollen wir unser urbanes Gärtnern auf die möglichen Hauswände erweitern. Dafür benötigen wir vertikale Beete, Bewässerungssysteme und dazugehörige Pflanzensortimente.
Projekt empfehlen: