Das Besondere an unserem Projekt:
Im Kindermuseum Nürnberg, Teil des Kinderkulturzentrums Kachelbau und vom Bayerischen Umweltministerium anerkannte Umweltstation, wird eine Dauerausstellung mit dem Titel „Schatzkammer Erde“ zum Thema Natur und Umwelt gezeigt. Es handelt sich um eine interaktive Ausstellung auf einer Ausstellungsfläche von etwa 300 qm im 2. Obergeschoss des Museums.
Die Ausstellung „Schatzkammer Erde“ gliedert sich räumlich und inhaltlich in die Bereiche „Natur“ und „Zivilisation“. Sie stellt Kreisläufe der Natur technischen Prozessen und Produkten der heutigen Industrie- und Konsumgesellschaft gegenüber. Dabei werden Prinzipien, wie z. B. die Kreisläufe des Stoffauf- und abbaus in der Natur, erfahrbar gemacht. Es wird ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass Errungenschaften der Zivilisation ökologische Folgen nach sich ziehen. Die Ausstellung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ökologisches Basiswissen und soll zu umweltverträglichem, nachhaltigem Alltagshandeln anregen. Dazu werden komplexe Inhalte, wie z. B. Vielfalt, Vernetzung und Kreislauf in überschaubaren Teilaspekten erklärt. An verschiedenen Stationen werden fächerübergreifend Stoffkreisläufe auf der Erde betrachtet und durch die besondere kindgerechte und handlungsorientierte Aufarbeitung nachvollziehbar gemacht. Ökonomische und soziale Aspekte werden dabei ebenfalls betrachtet. In der Ausstellung werden zeitlich und thematisch wechselnde Schwerpunkte in Form von Workshops angeboten, die mit Sonderausstellungen im Untergeschoss des Museums verbunden sein können. Solche Themen sind zurzeit z. B. „Insekten“, „Bienen“, „Klima“, „Regenwald“.
Der Grundgedanke ist die Vermittlung eines nachhaltigen, auf naturwissenschaftlichem Verständnis basierenden, Umweltbewusstseins. Im Zentrum steht das Selbst-Aktiv-Werden: Die Kinder setzen ihren Körper und all ihre Sinne ein und erfahren so die Welt durch praktisches Ausprobieren.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Die Förderung möchten wir gerne für Workshops mit unseren Hauptzielgruppen verwenden: den Vorschulkindern und Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1 bis 10. Die Ausstellung „Schatzkammer Erde“ korrespondiert mit Schwerpunkten des BEP und der Lehrpläne der Jahrgangsstufen und stellt somit eine lebendige Ergänzung für den Unterricht dar.
Neben der Vermittlung von Inhalten richten wir unsere Aufmerksamkeit darauf, dass sich die Kinder und Jugendlichen zu selbstbewussten und eigenverantwortlichen Menschen entwickeln können, die ein respektvolles, auch emotional verankertes Verständnis für die Natur ausbilden. Dabei unterstützen wir den Erwerb und die Stärkung von Schlüsselkompetenzen, insbesondere der Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung.
Ausgehend von der wissenschaftlichen Inhaltserarbeitung konzipieren wir unter der Devise „Hands On – Minds On“ in erster Linie Ausstellungen, bei denen ein hautnaher Kontakt zur Natur erwünscht und herausgefordert wird.
Projekt empfehlen: