Das Besondere an dem Projekt:
Die Umweltbildung ist fest in unserem Leitbild verankert und mit regelmäßigen Projekten zu Umweltthemen wurden wir in den letzten 16 Jahren kontinuierlich als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Dazu werden in jedem Jahr zwei unterschiedliche Umweltthemen schwerpunktmäßig behandelt. Im Rahmen dieser Projekte entstand der Klimasong der Leonhard-Frank-Schule. Er fasst die Klimatipps der Kinder musikalisch zusammen, wird auf den Schulversammlungen gesungen und bringt so diese Tipps immer wieder in Erinnerung. Außerdem wird er bei neuen Projekten immer wieder um neue Strophen erweitert.Im Schuljahr 2020/21 lag der Fokus besonders auf dem Thema Müll. Das Korbtheater präsentierte zu Beginn des neuen Schuljahres eine Woche lang unter „Coronabedingungen“ für jede Klasse eine Vorstellung zum Thema Müll. Mit Hilfe der CD des Stückes konnte das Thema anschließend gut nachbearbeitet werden. Die Schüler und Schülerinnen liebten besonders die eingängigen Songs und Sprüche des Stücks („Jetzt machen wir weniger Müll und haben ein gutes Gefühl“- „Nicht verschwenden – wiederverwenden!“).
Auch das Thema Mobilität stand in diesem Jahr besonders im Mittelpunkt. Die Schule startete als Team beim Würzburger Stadtradeln und viele Familien sammelten eifrig Fahrradkilometer, die auch gleich in eingespartes CO2 umgerechnet wurden. Bei der Aktion „Wildblumenwiesen für mehr Schmetterlinge“ im Frühjahr dieses Jahres an jedes Schulkind ein Samenpäckchen für eine Schmetterlingswiese und ausgeteilt. Mit den verteilten Samenpäckchen konnte jede Familie eine kleine Fläche im Garten oder auf dem Balkon für die Insekten zur Verfügung stellen.
Im aktuellen Schuljahr 2021/22 soll nun der Blick auf das Konsumverhalten ausgeweitet werden. Unter dem Motto „Einkaufen mit Köpfchen“ will jede Klasse ein Alltagsprodukt in Hinblick auf Nachhaltigkeit und fairen Handel unter die Lupe nehmen und dieses Projekt am Schulfest präsentieren.
Hierfür soll die Spende im Rahmen des Projektes eingesetzt werden:
Wie auch in den vergangenen Schuljahren wollen wir den Kindern möglichst viele direkte Erfahrungen zum Thema ermöglichen. Dazu werden immer wieder Experten eingeladen oder außerschulische Lernorte aufgesucht. Dabei fallen häufig Materialkosten, Honorare für die Experten und Fahrtkosten an. Die Spende soll es uns ermöglichen, mehr Workshops mit Experten im Schulhaus und auch außerhalb der Schule durchführen zu können.
Projekt empfehlen: