Das Besondere an unserem Projekt:
Die Umweltbildung ist fest in unserem Leitbild verankert und mit regelmäßigen Projekten zu Umweltthemen wurden wir in den letzten 15 Jahren kontinuierlich als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Dazu werden in jedem Jahr zwei unterschiedliche Umweltthemen schwerpunktmäßig behandelt.
Im Rahmen dieser Projekte entstand der Klimasong der Leonhard-Frank-Schule.
Er fasst die Klimatipps der Kinder musikalisch zusammen, wird auf den Schulversammlungen gesungen und bringt so diese Tipps immer wieder in Erinnerung. Außerdem wird er bei neuen Projekten immer wieder um neue Strophen erweitert.
Um die Tipps im Schulhaus sichtbar zu machen, haben die Schüler der 4. Klassen Bilder zu den einzelnen Strophen gemalt, die zusammen mit dem Text in der Aula ausgehängt werden.
Für dieses Schuljahr haben wir uns folgende Schwerpunktthemen vorgenommen:
1. Ressourcen schonen – Müll vermeiden
2. Müll vermeiden
– Pausenbrot ohne Verpackung/keine Einwegflaschen
– Achtsamer Umgang mit Tüchern aus Papierspendern und Toilettenpapier
– Hofdienst der Klassen
– Ramadam-Aktion
– Elternbriefe nur noch digital
– Kein Einweggeschirr beim Schulfest
– Schulflohmarkt
– Heftumschläge aus Papier (werden von den Viertklässlern für die neuen Erstklässler angefertigt)
– Plastikprojekt in der 3. Klasse
3. Fridays for future – der Umwelt zuliebe freitags ohne Fleisch
Dazu werden unterschiedliche, konkrete Aktionen durchgeführt
Fleisch hat einen hohen Preis, vor allem für die Umwelt. Dies wurde den Kindern in der Schulversammlung und den Eltern in einer Umweltpost erklärt. Daraus resultierte die Aktion: Freitags ohne Fleisch:
Am Freitag keine Wurst auf das Pausenbrot und kein Fleisch beim Mittagessen in der Schule.
Es wurde sogar vom Elternbeirat ein vegetarisches Schulfest geplant, das aber aus Gründen der Corona-Schutzmaßnahmen ebenso wie der Schulflohmarkt auf das nächste Schuljahr verschoben werden muss.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Passend zu unserem Thema: „Ressourcen schonen- Müll vermeiden“ möchten wir gern das Korbtheater mit seinem Müll-Programm für unsere Schule engagieren und in jedem Schulhaus eine Vorführung stattfinden lassen.
Darüber hinaus sollen die 4. Klassen möglichst einen Bauernhof zu einem speziellen Projekt besuchen. Die Projektkosten selbst werden zwar bezuschusst, aber es fallen darüber hinaus immer Fahrtkosten an, die wir den Eltern gern ersparen würden.
Projekt empfehlen: