Das Besondere an unserem Projekt:
Bei unserem Gemeinschaftsprojekt handelt es sich um ein Buchprojekt zur Lektüre „Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder“. Zum Abschied unserer 4. Klassen waren gegen Ende des Schuljahres viele schöne Aktionen angedacht, um die gemeinsame Zeit mit den Klassenkameraden nochmals richtig zu genießen, bevor es dann ab September an verschiedene Schulen geht.
Gerade nach der anstrengenden Zeit der vielen Prüfungen für den Übertritt hatten sich die Kinder sehr darauf gefreut. Aufgrund der Corona-Krise können diese Pläne nicht umgesetzt werden. Da es sich im Moment durch die Klassentrennungen in Gruppen und das „Lernen zuhause“ sehr schwierig gestaltet, gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, kamen wir auf die Idee eines klassenübergreifenden Buchprojekts.
Hierbei lesen die Kinder in den Wochen, in denen sie zuhause lernen, unsere Lektüre „Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder“ selbstständig und füllen dazu ihr Lesetagebuch aus. Bei gemeinsamen Videochats werden dann die Inhalte des Buchs nachbesprochen. In den Wochen, in denen die Gruppen die Schulen besuchen, wird an kleineren Projekten zum Buch im Klassenzimmer weitergearbeitet. Zum Beispiel werden verschiedene Szenen nachgespielt und am Ende aneinandergereiht, so dass alle Schülerinnen und Schüler daran mitwirken können, auch wenn sie sich nicht zur gleichen Zeit in der Schule befinden.
Als Abschluss des Projekts und gleichzeitige Abschlussaktion unserer Viertklässler würden wir sehr gerne eine Stadtführung durch Nürnberg unternehmen, bei der wir mit einer Museumspädagogin die mittelalterlichen Schauplätze aus dem Buch (wie z.B. das Wohnhaus der Familie Dürer oder das Heilig-Geist-Spital) besuchen möchten, um so vor Ort die individuellen Erfahrungen mit dem Buch gemeinsam zu besprechen und mit der Geschichte Nürnbergs zu verknüpfen.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Da die Stadtführung aufgrund der aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen mit den einzelnen Klassengruppen durchgeführt werden kann, verteilen sich die Kosten auf weniger Kinder und die Führung muss doppelt so oft gebucht werden. Deshalb würden Sie mit Ihrer Spende zur Unterstützung der Finanzierung der mittelalterlichen Stadtführung beitragen.
Projekt empfehlen: