Das Besondere an unserem Projekt:
In der MS Baiersdorf wurde in diesem Schuljahr ein besonderes Projekt ins Leben
gerufen, um Natur und Umwelt zu erforschen und dadurch auch einen bewussten
Umgang mit der Umwelt zu vermitteln (denn man kann eigentlich nur schützen, was man
auch kennt). Auf der ersten Schulversammlung im Winter präsentierten zwei Lehrerinnen
den Baukasten „Sensebox-EDU“ und riefen die Schüler*innen zu Bewerbungen für die
gleichnamige AG auf. Bei dem einmal im Monat stattfindenden Treffen sollten mit Hilfe
des Lernmaterials und Baukasten „Sensebox“ Klima- und Umweltfaktoren erforscht
werden (Vgl. https://sensebox.de/de/products). Da die Box leider nur für eine Handvoll
Schüler*innen konzipiert ist, mussten die betreuenden Lehrkräfte trotz einer Erweiterung
des Teams auf acht Teilnehmende leider einige Schüler* ablehnen oder vertrösten. Im
Januar lernte sich das aus vier verschiedenen Klassen bestehende Team kennen und
schaute sich an, was in der Box überhaupt enthalten ist: Neben dem Mikrocontroller, dem
Herz der Box, gibt es verschiedene Sensoren, ein Steckbrett, Kabel und LEDs. Diese
Komponenten sollten nun richtig zusammengefügt und programmiert werden. In einem
zweiten Treffen, sollten sich die Schüler*innen mit der einfachen Programmiersprache
„Scratch“ vertraut machen, um später die ähnliche Programmierumgebung „Blockly“ der
Sensebox nutzen zu können. Leider wurde das laufende Projekt durch den Coronavirus
gestoppt, aber es soll fortgeführt werden, sobald es das Infektionsgeschehen zulässt.
Das Ziel des Projektes ist es Klimadaten mit dem Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitssensor aufzuzeichnen. Diese an der Schule erhobenen Daten könnten
dann im Unterricht verwendet werden, beispielsweise um Wetterphänomene zu
dokumentieren oder auch um die eigenen Daten mit den Klimadaten der Region zu
vergleichen. Die erhobenen Daten würden auch online auf der OpenSenseMap
(https://opensensemap.org/) veröffentlich werden, um der Wissenschaft unentgeltlich zur
Verfügung zu stehen.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Vom letzten Sparda-Gewinn wurde Lehr- und Lernmaterial in Form einer „Sense-Box“
(vgl. https://sensebox.github.io/de/products ) erworben. Mit Hilfe von diesem Material
können in Einzelprojekten verschiedene Umweltfaktoren gemessen und untersucht
werden. Im Jahr 2020 mussten interessierte Schüler*innen abgelehnt werden, da der
Baukasten eigentlich nur für 5 Schüler*innen gedacht ist und das Projekt wurde durch die
Coronapandemie gestoppt. Von dem Gewinn sollte daher eine weitere Sensebox und
Erweiterungen erworben werden, denn aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Nach einem
gewissen Datenerhebungszeitraum (zum Beispiel ein Jahr) könnte die Umweltstation um
weitere Sensoren erweitert oder für andere Projekte umgebaut werden.
Projekt empfehlen: