Das Besondere an unserem Projekt:
Maria Montessori hat den sogenannten „Erdkinderplan“ entwickelt. Schüler in der Sekundarstufe sollen über das Erfahrungsfeld Schule hinaus so gefördert und geschützt werden, dass sie dadurch ihren Platz in der Gesellschaft finden. Das bedeutet: sich im geschützten Rahmen in sozialen Bereichen außerhalb der Schule auszuprobieren, an Grenzen zu stoßen, dabei gleichzeitig gesellschaftliche Zusammenhänge kennenzulernen sowie Vertrauen in eigene Möglichkeiten zu finden und soziale Unabhängigkeit zu erfahren.
Deshalb verlegte Maria Montessori den Lernort für einen gewissen Zeitraum in das praktische Leben, damals ein Jahr auf einen Bauernhof mit Hofladen, der von den Kindern dann in Eigenständigkeit geführt wurde. Jugendlichen in diesem Alter ist es ihrer Meinung nach kaum möglich, im festgesteckten Rahmen der Schule zu lernen.
Dies ist häufig nicht in vollem Umfang auf aktuelle Gegebenheiten sowie die heutige Schulsituation übertragbar, jedoch versuchen wir unseren 7. und 8. Klassen verstärkt solche Möglichkeiten des Lernens anbieten. Jedes Jahr finden außerschulische Aktionen, die das soziale Lernen, aber auch das „über die eigenen Grenzen hinausgehen“ in den Mittelpunkt stellen, statt. Beispiele hierfür:
– Von den Schülern selbst geplanter Seniorenvormittag, dessen Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung in ihren Händen liegt
– Bau einer Station für einen Naturlehrpfad, einschließlich einer Aussichtsplattform
– Eine Reihe regelmäßiger kleinerer Aktionen wie die Planung und Durchführung von Pausenverkäufen in der Schule oder die Mitarbeit in unserer Hausmeistergruppe
– Größte Aktion in jedem Jahr ist die Alpenüberquerung, bei der die Achtklässer die Tour von Oberstdorf nach Meran selbst planen und durchführen. Hierbei tragen sie auch ihr komplettes Gepäck selbst.
Durch die Coronakrise musste diese Alpenüberquerung für dieses Jahr leider abgesagt werden , allerdings werden, sobald es die Situation zulässt, einige soziale Aktionen vor Ort geplant.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Eigentlich sollte mit der Förderung die Finanzierung der Alpenüberquerung unterstützt werden. Dies ist in diesem Schuljahr leider nicht mehr möglich. Sobald es wieder möglich ist, wird der nächste von den Schülern geplante und durchgeführte Seniorenvormittag stattfinden. Das Geld würde dann für die Bewirtung der Senioren, die Deko etc. verwendet werden. Sollte etwas übrig bleiben, wird es für die nächste Alpenüberquerung und die Instandhaltung der Aussichtsplattform am Naturlehrpfad verwendet.
Projekt empfehlen: