Das Besondere an dem Projekt:
Gemeinsam Staunen, Entdecken, Forschen & Lernen!
Das Museum im Koffer ist die mobile Form eines lebendigen Museums. Wir besuchen mit unseren Mitmachausstellungen überwiegend Schulklassen von der 1. bis zur 7. Jahrgangsstufe. Bei unseren Programmen gestalten wir das Klassenzimmer zu einer Lern- und Erlebnislandschaft um, in der die Kinder und Jugendlichen eines unserer Themen mit allen Sinnen erleben. Unser pädagogisches Prinzip ist das gemeinsame, handlungsorientierte Lernen, das partizipativ und ganzheitlich geprägt ist.
Herausgelöst aus dem alltäglichen Unterrichtskontext kann sich die Schulklasse in einer neuen Lernlandschaft erleben. Durch das gemeinsame Tun, Arbeiten und Erschaffen, wird das Wir-Gefühl im Klassenverband gestärkt. Die interaktiven Stationen fordern die Schüler:innen auf mit Kopf, Herz und Hand auszuprobieren und zu begreifen. Viele der Aufgaben können nur gelöst werden, wenn sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Dadurch wird ein Bewusstsein für die Gemeinschaft geschaffen, das nur durch eigenes Erleben nachvollziehbar wird.
Unsere einzelnen Programme verfolgen alle das Ziel gemeinsam ein kulturelles Erlebnis zu erfahren, dies zu teilen, sich darüber auszutauschen und zu lernen. Dazu zählen kulturelle, historische und naturwissenschaftliche Themen.
Die Gruppen erfahren Gemeinschaft z. B. beim gemeinsamen Kochen und Essen. Auch der Bau der freistehenden römischen Brücke funktioniert nur mit Kommunikation und Teamarbeit. Ebenso erleben die Gruppen in der mittelalterlichen Papier- und Druckwerkstatt wie Arbeitsteilung klappen kann und dass jeder eine wichtige Rolle in dem Arbeitsablauf einnimmt. So lernen die Kinder, dass große Aufgaben gemeinsam viel besser bewältigt werden können.
Die Kinder setzten ihren Körper und all ihre Sinne ein und erfahren so die Welt durch praktisches Ausprobieren. Werte wie Solidarität, Selbstständigkeit und Selbstorganisation werden so in der Gruppe erlebbar.
Hierfür soll die Spende im Rahmen des Projektes eingesetzt werden:
Die Förderung möchten wir gerne für die Programme in den Schulklassen einsetzten. Dies ist eine handlungsorientierte und lebendige Ergänzung zum Unterricht. Dabei unterstützen wir die Stärkung der Schlüsselkompetenzen Solidarität und Selbstständigkeit.
Projekt empfehlen: