Das Besondere an unserem Projekt:
Zielsetzung
– Jugendlichen soll ein Teil der deutsch-polnischen Geschichte anhand der Ausstellung nahegebracht und in Workshops erarbeitet werden.
– Es soll aufgezeigt werden, dass mit den deutsch-polnischen Pfadfinder/innenkontakten Freundschaften aufgebaut werden konnten und können.
– Das Verständnis für diese Zielsetzungen wecken und verstehen lernen, dass die heutigen deutsch-polnischen Beziehungen durch die deutsch-polnische Vergangenheit geprägt werden.
Politische Bildung
Die Workshops und die Ausstellung verstehen sich als ein Beitrag zur politischen Bildung. Angesprochen werden insbesondere Jugendliche ab 15 Jahre.
Ausstellung
Die Ausstellung umfasst 21 große Bildtafeln (Plakate) und Vitrinen. Teilweise werden Originalstücke wie Briefe aus der Zeit des Warschauer Aufstandes zu sehen sein. Stempelabdrücke, die nur sechs Mal weltweit vorhanden sind, werden auch gezeigt. Kurze Texten, Bilder, Bücher und Zeitzeugenberichte sind zu sehen. Ein Hörspiel versucht eindrucksvoll die Ereignisse zu vermitteln.
Bildungsprojekt
Die Basis für das Bildungsprojekt sind die Ausstellung und das Begleitheft (Inhalte der Ausstellung, Literatur-angaben, weiterführende Informationen). Der Ablauf und die Inhalte des Workshops mit den Jugendlichen individuell abgesprochen.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Workshops
Die Jugendlichen sollen sich selbstständig mit den verschiedenen Aspekten auseinandersetzen: Zweiter Weltkrieg, Besetzung Polens, Warschauer Aufstand, Widerstandsursachen, Gründe, warum Jugendliche im Widerstand kämpften, Kämpfen auch heute noch Jugendliche mit der Waffe?, Ich als Jugend-licher in dieser Situation, wie würde ich mich verhalten?, In Zeiten des Smartphones und des Internets: Warum war der Postdienst während des Aufstand so wichtig?, Warum wurde der Postdienst gerade durch die Pfadfinder/innen sichergestellt? Welchen Stellenwert haben der Aufstand und sein Postdienst in Polen heute?, Die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen bis heute, Was kann ich dafür tun, dass es nicht zur Ausgrenzung bis hin zu einem Krieg führt, nur weil Menschen anders aussehen, eine andere Sprache sprechen oder einer anderen Religion angehören?, Was kann ich dafür tun, um die heutigen deutsch-polnischen Beziehungen zu verstehen?
Projekt empfehlen: